BannerbildBannerbildBannerbild
 

Naturparke wirken!

Logo Naturpark Südschwarzwald

Magazin #Naturpark und aktuelle Ausgabe der Pocket-Broschüre veröffentlicht

 

Bebenhausen, Beuron, Bühl, Feldberg, Eberbach, Murrhardt, Zaberfeld - Die sieben Naturparke Baden-Württembergs präsentieren die neuen Ausgaben ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark und ihrer Pocket-Broschüre. Die druckfrischen Exemplare sind ab sofort kostenlos in den Naturpark-Geschäftsstellen erhältlich.

 

Abenteuer, Blütenzauber, Cassislikör - das Magazin #Naturpark entführt Sie auf Abenteuertouren mit den Naturpark-Detektiven, zu den Blütenfesten im Naturpark und zum Wandergenuss der Naturpark-Vespertouren. Auf 68 bunten Seiten präsentieren Menschen aus den Naturparken ihre Arbeit und stellen regionale Produkte und Aktivitäten vor. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe, was es mit dem Waldglas oder dem Geheimnis regionalen Kochens auf sich hat, wie es um den Wasserspeicher im Südschwarzwald steht, wo Sie mit den Rad-Guides oder Naturpark-Führerinnen und -Führern auf Tour gehen können und was sich hinter den „Naturpark-Bounds“ verbirgt. Darüber hinaus steht 2022 das 50-jährige Jubiläum des ältesten Naturparks in Baden-Württemberg an: Einblicke in die Gründung des Naturpark Schönbuchs und einige der unzähligen Projekte warten im Magazin #Naturpark auf die Lesenden.

 

„Naturparke sind faszinierende Regionen, in denen Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit oder den Urlaub verbringen. Gemeinsam mit den Naturpark-Geschäftsstellen gestalten die Menschen vor Ort ihre Region, das Magazin erzählt diese Geschichten eindrucksvoll.“, so Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg. Sie verrät ebenfalls: „Mit dieser Ausgabe geht das Magazin #Naturpark bereits ins vierte Jahr und eines ist sicher: Uns gehen die Themen auch für die nächsten Ausgaben nicht aus! Die Projektanzahl und -vielfalt in den Naturparken Baden-Württembergs ist immens und wird, dank der engagierten Partner vor Ort und der finanziellen Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, kontinuierlich größer.“

 

Die Handlungsfelder der Naturparke Baden-Württembergs – Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung – werden durch die im Magazin gezeigten Projekte erlebbar. Mit konkreten Ausflugstipps wie der Burgenlandschaft oder den Naturpark-Bounds laden die Naturparke herzlich zum Erkunden und Erleben ein. Die Naturpark-Gästeführerinnen und -Gästeführer bieten dafür verschiedenste Angebote an.

 

Wie schön die Naturparke und ihre Ausblicke sind und wo genau es hoch hinausgeht, zeigt die neue Auflage der Pocket-Broschüre „Die schönsten Ausblicke“. Sieben – im wahrsten Sinne des Wortes – Höhepunkte aus den sieben Naturparken werden darin vorgestellt. Die Ausblicke vom Tscheltik- Turm im Naturpark Neckartal-Odenwald, Eselsburgturm im Stromberg-Heuchelberg, Altenbergturm im Schwäbisch-Fränkischen Wald, Schönbuch-Turm im Naturpark Schönbuch oder vom Himmelsglück im Schwarzwald Mitte/ Nord sind ebenso atemberaubend wie der Ausblick vom Kandel im Südschwarzwald oder Witthoh in der Oberen Donau. Diese Höhepunkte können Sie bei einer speziellen Wanderung genießen. Ein Rezepttipp der Naturpark-Kochschule für den verpackungsfreien Wandersnack ist ebenso dabei wie Hinweise zum wildtiergerechten Naturerleben.

 

Die #Naturpark und die Pocket-Broschüre wurden mit Mitteln des Landes durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und ermöglicht. Die Umsetzungen der über 230 Projekte mit rund 3 Millionen Euro in den sieben Naturparken werden mit Mitteln des Landes, der Europäischen Union und der Lotterie Glücksspirale finanziert.

 

Bestellen können Sie die Ausgaben in allen Naturpark-Geschäftsstellen, direkt unter sowie als Download auf den jeweiligen Naturpark-Homepages.

 

Hintergrund

Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg – Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch – nehmen über 36 % der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. 431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Diese Aufgabenfelder wurden 2020 in der gemeinsamen Zukunftsstrategie 2030 festgehalten und in gezielte Projekte überführt. Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen.

 

Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio.

 

Die #Naturpark, die Pocket-Broschüre, die Zukunftsstrategie 2030 und weitere Informationen zur AG Naturparke Baden-Württembergs sind unter www.naturparke-bw.de abrufbar. Die Druckwerke sind in allen sieben Naturpark-Geschäftsstellen und unter kostenlos erhältlich und bestellbar.

 

Die Naturparke Baden-Württembergs werden unterstützt mit Mitteln des Landes Baden- Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und Mitteln der Europäischen Union.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.naturparke-bw.de

Bild 2 AG Naturparke Baden-Wuerttemberg_

Bild: Die neuen Printprodukte der AG Naturparke Baden-Württemberg sind da - das Magazin #Naturpark und die Pocket-Broschüre © AG Naturparke Baden-Württemberg

Aktuelles

  • Öffnungszeiten Rathaus am Gründonnerstag [mehr]

  • Aktuelle Stellenangebote: Wassermeister und Hausmeister [mehr]

  • Öffentliche Auslegung zur Durchführung eines Bestattungswaldes [mehr]

  • Breitband: Teilnahmewettbewerb zu Erd-, Leerrohrverlegungs- und Straßenbauarbeiten [mehr]

  • Informationen zum Breitbandausbau in unserer Gemeinde [mehr]

  • Newsletter zum Ersatzneubau Rippolingen - Istein [mehr]

  • Hinweise zur Grundsteuerreform 2025 - Gemeinsamer Gutachterausschuss Bad Säckingen [mehr]

  • Flyer zur Grundsteuerreform 2025 Baden-Württemberg - Ministerium für Finanzen [mehr]

  • Facebook-Gruppe "Ukrainer im Landkreis Waldshut-Tiengen" [mehr]

  • Kartierungsarbeiten Gemeinde Rickenbach [mehr]

  • Werden Sie Projektpartner und unterstützen Sie Azubis! [mehr]

  • Veranstaltungen kostenlos melden [hier]

 

[Mehr]

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

17. 04. 2023

 

22. 07. 2023 - 19:00 Uhr

 

08. 09. 2023 - 16:00 Uhr

 

Aktuelles Amtsblatt