Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Staatliche Ehrung von Lebensrettern anregen


Allgemeine Informationen

Personen, die einen Menschen aus Lebensgefahr gerettet haben, können staatlich geehrt werden. Die Ehrung können Sie bei dem Bürgermeisteramt anregen, auf dessen Gemeindegebiet die Rettung geschah.

 

Eine staatliche Ehrung kann auf folgende Arten erfolgen:

  • Verleihung der Rettungsmedaille
    • für Rettungen von Menschen aus Lebensgefahr, die mit Gefahr für das eigene Leben verbunden waren
  • öffentliche Anerkennung, wenn die Rettung:
    • unter schwierigen Umständen ohne unmittelbare Gefahr für das eigene Leben geschah oder
    • ohne Erfolg geblieben ist

 

Neben der Ehrung können Lebensretter noch die folgenden Leistungen erhalten:

  • ein Geldbetrag als Ehrengabe
  • Schadensausgleich für erhebliche Sachschäden
  • ein Sachgeschenk (für Personen unter 18 Jahren)

 

Hinweis: Bei einer Verurteilung der Lebensretter wegen eines Verbrechens oder Vergehens kann von einer Ehrung abgesehen werden.

 

Voraussetzungen

Möglicherweise haben Personen bei der Lebensrettung in Ausübung ihrer beruflichen oder dienstlichen Pflicht gehandelt. Für eine Ehrung müssen sie bei der Rettungstat über ihre beruflichen Pflichten hinaus gehandelt haben.

 

Zuständig

das Bürgermeisteramt, auf dessen Gemeindegebiet die Rettung geschah

 
Ablauf

Wenden Sie sich an die zuständige Stelle, um die Ehrung des Lebensretters anzuregen. Zuständig ist das Bürgermeisteramt, auf dessen Gemeindegebiet die Rettung geschah.

 

Die zuständige Stelle ermittelt auf Ihre Anregung hin den Sachverhalt. Dann stellt sie beim Innenministerium einen Antrag auf staatliche Ehrung. Über die Ehrung entscheidet der Ministerpräsident auf Vorschlag des Innenministeriums. Auf eine Ehrung besteht kein Rechtsanspruch.


Rechtsgrundlagen

Richtlinien des Innenministeriums über die staatliche Ehrung von Lebensrettern vom 22.12.1998 (GABl. 1999, 173)


Notwendige Unterlagen

Sie sollten der Anregung Unterlagen in Ihrem Besitz beifügen, die die Rettungstat nachweisen oder beschreiben, z.B.:

  • Fotografien,
  • Aufzeichnungen,
  • Zeitungsartikel.

Gebühren

keine

Ansprechpartner

Amt für Soziales
Hauptstr. 7
79736 Rickenbach

Herr Johannes Schneider
Zimmer 6
Hauptst. 7
79736 Rickenbach
Telefon (07765) 9200-12
Telefax (07765) 9200-30

Aktuelles

 

  • AKTUELL: Flyer Bürgerwindrad auf dem Hoheneck – Alle aktuellen Informationen für Sie (mehr)

  • Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerwindkraft auf dem Hohen-eck - Montag, den 23. Juni 2025 (mehr)

  • Öffnungszeiten des Rathauses am 20. Juni (mehr)

  • NEUERÖFFNUNG des Hirschgartenhüsle am 1. April (mehr)

  • Planfeststellungsverfahrens: Ersatzneubau und Netzverstärkung Rippolingen – Istein, 
    Genehmigungsabschnitte 2/3, Rippolingen – Umspannwerk Schwörstadt (mehr)
    Weitere Informationen hier

  • Gemeinsamen Gutachterausschusses Bad Säckingen: Neue Informationen und Hilfestellungen zur Grundsteuer (mehr)

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Ankündigung Mikrozensus 2025 (mehr)

  • TransNet BW: Information zur Durchführung von Freischnittarbeiten in Rickenbach im Leitungsbereich (mehr)

  • Energieagentur Südwest: Beratung zu Sanieren, Heizen, GEG oder PV [mehr]

  • Veranstaltungen kostenlos melden [hier]

 

[Mehr]

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

25. 07. 2025 - Uhr bis Uhr

 

27. 09. 2025 - Uhr bis Uhr

 

25. 10. 2025 - Uhr bis Uhr

 

aktuelles Amtsblatt

                                                                                        Titelseite KW 20                                                                     

Amtsblätter 2025